Beispiel einer mathematischen Formel

Multiplikatorverfahren

Das Multiplikatorverfahren ist eine Bewertungsmethode, die auf der Vorstellung beruht, dass ähnliche Vermögenswerte zu ähnlichen Preisen verkauft werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Art der Kennzahl, die zum Vergleich von Unternehmen herangezogen wird, wie z. B. der Betriebsgewinn oder der Cashflow, bei ähnlichen Unternehmen gleich ist.

Dabei können finanzielle Verhältnisse, wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT), als Gewinnmultiplikator bezeichnet werden. In folgendem Beitrag erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Multiplikatorverfahrens.

Unternehmensbewertung mit der Multiplikatormethode

Die Basis für das Multiplikatorverfahren bilden Unternehmenskennzahlen, die dazu herangezogen werden, die zu bewertende Firma zu anderen Unternehmen mit bekanntem Unternehmenswert, Finanzkennzahlen und Multiple (etwa börsennotierte Unternehmen oder Transaktionen mit bekanntem Kaufpreis aus einer proprietären Datenbank) vergleichbar zu machen. Die Unternehmenskennzahlen, die dabei Verwendung finden, sind in aller Regel: Umsatz, EBIT oder EBITDA.

Der Multiplikator selbst ergibt sich, indem der bekannte Wert des Vergleichsunternehmens ins Verhältnis der jeweiligen Kennzahl gesetzt wird. So werden Steuerberatungskanzleien beispielsweise häufig in erster Näherung mit einem Umsatz-Multiple von 1 bewertet (anschließend gibt Ab- und Zuschläge basierend auf den Spezifika der Kanzlei).

Aus Transaktionsdatenbanken oder öffentlich verfügbaren Quellen werden Bewertungsmultiplikatoren errechnet. Zu- und Abschläge für bestimmte Branchen, aber auch für Risikofaktoren können abgeleitet werden. Wird die Branche, in der das Unternehmen aktiv ist, derzeit am Markt als attraktiv wahrgenommen oder eher verschmäht? Neben bestimmten Modewellen gibt es fundamentale Faktoren und langfristige Wachstumserwartungen, die die Branchenattraktivität beeinflussen. So profitiert beispielsweise die Gesundheitsbranche von relativ stabilen, Umlage- bzw. versicherungsfinanzierten Cash Flows.

Multiplikatorverfahren
Abb. 1: Der Bewertungsmultiplikator ergibt sich aus einem Basismultiplikator und entsprechenden Ab- bzw. Zuschlägen für unterschiedliche Risiko- und Ertragsfaktoren.

Ceteris paribus gehen wir davon aus, dass eine hohe Wertschöpfungstiefe die Möglichkeit zur Produktimitation seitens des Wettbewerbs verringert und damit zu nachhaltigeren Erträgen führt. So wird beispielsweise ein E-Commerce Händler mit ausgelagertem Fulfillment, der lediglich Produkt-Sourcing betreibt, nur solange einen Übergewinn erzielen, wie er es schafft bei Nachfragetrends der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Bietet derselbe Händler Produkte aus eigener Fertigung, die ein gewisses Know-How erfordern, so verfügt er über eine gewisse Markteintrittsbarriere, die das Erwirtschaften stabiler Margen ermöglicht.

EBIT Berechnung und Prognose

Das EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) ist ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens. Es stellt den Nettogewinn eines Unternehmens vor Abzug von Zinszahlungen und Ertragsteuern dar. Um das EBIT zu berechnen, können Sie die verschiedene Formeln verwenden:

EBIT = Umsatzerlöse – Betriebsausgaben (Kosten + betriebliche Aufwendungen)

Die Umsatzerlöse sind der gesamte Betrag, den ein Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit erwirtschaftet. Betriebsausgaben sind die Kosten, die direkt mit dem Betrieb des Unternehmens verbunden sind, wie z. B. Kosten für verkaufte Waren, Gehälter, Miete und Versorgungsleistungen.

Die zweite Methode geht vom Nettoeinkommen des Unternehmens aus und addiert dann die Zins- und Steueraufwendungen: 

EBIT = Nettoeinkommen + Zinsen + Steuern

Es ist wichtig zu beachten, dass das EBIT nur ein Maß für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens ist und in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen wie Umsatz, Nettogewinn und Cashflow bewertet werden sollte.

Die Bewertung des EBIT

Um das EBIT zu bewerten, können Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • Historie: Betrachten Sie das EBIT des Unternehmens im Zeitverlauf, einen Trend zu identifizieren und festzustellen, ob es sich besser oder schlechter entwickelt als in der Vergangenheit.
  • Vergleich mit dem Branchendurchschnitt: Vergleichen Sie das EBIT im Verhältnis zum Umsatz des Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt, um zu sehen, wie es im Vergleich dazu aussieht. Ein höheres EBIT als der Branchendurchschnitt kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil hat.
  • Vergleich mit dem Budget oder der Prognose des Unternehmens: Hat das Unternehmen seine finanziellen Ziele erreicht oder übertroffen? Was sind die Gründe für die Abweichungen?
  • Treiber des EBIT: Berücksichtigen Sie die Faktoren, die das EBIT des Unternehmens beeinflussen. Ist es auf starke Umsätze und Erträge zurückzuführen, oder wird es durch Maßnahmen zur Kostenkontrolle bestimmt? Wenn Sie die Treiber des EBIT verstehen, können Sie die Nachhaltigkeit der Rentabilität des Unternehmens bestimmen.

Prognose des EBIT

Es gibt mehrere Methoden, mit denen das EBIT eines Unternehmens prognostiziert werden kann. Hier sind einige davon:

  • Finanzielle Modellierung: Dazu wird ein detailliertes Finanzmodell des Unternehmens erstellt, das die Einnahmen, Ausgaben und andere finanzielle Variablen enthält. Durch die Eingabe verschiedener Annahmen über die zukünftige Leistung können Sie das EBIT des Unternehmens prognostizieren.
  • Kennzahlanalyse: Die Finanzkennzahlen eines Unternehmens können verwendet werden, um das EBIT des Unternehmens zu prognostizieren, indem es mit dem Branchendurchschnitt oder mit den eigenen historischen Leistungen des Unternehmens vergleichen wird. Beispielsweise kann die EBIT-Marge (EBIT geteilt durch Umsatz) zur Prognose des zukünftigen EBIT verwendet werden.
  • Prognosen von Experten: Branchenexperten oder Analysten, die das Unternehmen verfolgen, können befragt werden, um deren Prognosen für das EBIT des Unternehmens zu erhalten.
  • Prognosen des Managements: Viele Unternehmen geben in ihren Gewinnmitteilungen oder Investorenpräsentationen Hinweise auf ihre künftige finanzielle Leistung, einschließlich des EBIT. Diese Informationen kann genutzt werden, um eine Prognose zu erstellen.

Dabei ist zu beachten, dass die Prognose des EBIT oder jeder anderen Finanzkennzahl eine ungenaue Wissenschaft ist und Annahmen über die Zukunft erfordert. Daher ist es wichtig, bei der Vorhersage des EBIT vorsichtig zu sein und eine Reihe möglicher Ergebnisse zu berücksichtigen.

Den richtigen Multiplikator verwenden

Um den richtigen Multiplikator im Rahmen des Multiplikatorverfahrens für die Unternehmensbewertung zu verwenden, ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Die Finanzkennzahl, die zur Berechnung des Multiplikators verwendet wird: Die Wahl der Finanzkennzahl hängt von der jeweiligen Branche und den Merkmalen des zu bewertenden Unternehmens ab. So können beispielsweise Unternehmen in kapitalintensiven Branchen mit einem Vielfachen des EBITDA bewertet werden, während Unternehmen in Dienstleistungsbranchen mit einem Vielfachen des Umsatzes bewertet werden können.
  2. Die Größe und das Wachstumspotenzial des Unternehmens: Unternehmen, die größer sind oder ein schnelleres Wachstumspotenzial haben, können einen höheren Multiplikator aufweisen als kleinere oder langsamer wachsende Unternehmen.
  3. Die Branche, in der das Unternehmen tätig ist: Verschiedene Branchen können aufgrund von Faktoren wie Risiko, Wettbewerb und Marktbedingungen unterschiedliche durchschnittliche Multiplikatoren aufweisen.
  4. Die spezifischen Merkmale und Vermögenswerte des Unternehmens: Ein Unternehmen mit einzigartigen oder wertvollen Vermögenswerten oder einem starken Wettbewerbsvorteil kann einen höheren Multiplikator erfordern als ein ähnliches Unternehmen ohne diese Vorteile.

Es ist auch wichtig, vergleichbare Unternehmen heranzuziehen, die dem Zielunternehmen so ähnlich wie möglich sind, um eine genaue Bewertung zu gewährleisten. Es kann notwendig sein, den Multiplikator um wesentliche Unterschiede zwischen den Vergleichsunternehmen und dem Zielunternehmen zu bereinigen.

Darum sind Bewertungsmultiplikatoren für Ihr Unternehmen von Bedeutung

Bewertungsmultiplikatoren können Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie ähnliche Unternehmen im Vergleich bewertet werden. Dies kann Ihrem Team helfen, eine Reihe von Dingen zu verstehen, z. B.:

  • Was ist unser Unternehmen derzeit wert?
  • Welche Anpassungen können wir vornehmen, um den Wert zu steigern?
  • Was ist ein angemessener Preis für ein anderes Unternehmen?
  • Wie verhalten sich die aktuellen Bewertungen zu historischen Zeiträumen?


Es ist wichtig, den richtigen Branchenmultiplikator zu wählen, um eine gute Schätzung zu erhalten, und sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendete Benchmark auf Unternehmen basiert, die dem zu bewertenden Unternehmen sehr ähnlich sind.

Beispielrechnung

Nehmen wir an, wir bewerten die XYZ GmbH und möchten den EBIT-Multiplikator verwenden, um die Bewertung zu bestimmen. Die folgenden Informationen liegen uns vor:

Marktkapitalisierung der XYZ GmbH = 30 Millionen Euro

EBIT für das letzte Geschäftsjahr = 5 Millionen Euro

Um den EBIT-Multiplikator zu berechnen, teilen wir die Marktkapitalisierung durch das EBIT:

30 Mio. Euro (Marktkapitalisierung) / 5 Mio. Euro (EBIT) = 6,0

In diesem Fall beträgt das EBIT-Multiple für die XYZ GmbH 6,0. Das bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Euro des EBIT auf dem Markt mit 6,00 Euro bewertet wird.

Um diese Zahl zu interpretieren, können wir das EBIT-Multiple der XYZ GmbH mit dem Branchendurchschnitt vergleichen. Liegt der durchschnittliche EBIT-Multiplikator der Branche beispielsweise bei 8,0, dann ist die XYZ GmbH im Vergleich zu seinen Konkurrenten möglicherweise unterbewertet. Liegt der Branchendurchschnitt hingegen bei 4,0, dann ist die XYZ GmbH möglicherweise überbewertet.

Es ist wichtig zu beachten, dass der EBIT-Multiplikator in Verbindung mit anderen Finanzanalyseinstrumenten verwendet werden sollte und nicht als eigenständige Kennzahl zur Bewertung der Leistung eines Unternehmens herangezogen werden darf.

Vor- und Nachteile der Berechnung mit Multiplikatoren

Das Multiplikatorverfahren ist eine Methode zur Bewertung eines Unternehmens durch den Vergleich mit ähnlichen Unternehmen, die bereits verkauft wurden oder an der Börse gehandelt werden. Der Multiplikator wird berechnet, indem der Verkaufspreis oder der Marktwert des vergleichbaren Unternehmens durch eine Finanzkennzahl wie das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) oder den Umsatz dividiert wird. Der Multiplikator wird dann auf das Zielunternehmen angewandt, um dessen Wert zu schätzen.

Das Multiplikatorverfahren hat mehrere Vorteile:

  • Er ist relativ einfach zu handhaben und zu verstehen.
  • Er basiert auf realen Marktdaten, was genauer sein kann als andere Methoden, die auf Prognosen oder Annahmen beruhen.
  • Er berücksichtigt die Größe und das Wachstumspotenzial des Unternehmens sowie die Branche, in der es tätig ist.

Das Multiplikatorverfahren hat jedoch auch einige Nachteile:

  • Er basiert auf historischen Daten, die die Zukunftsaussichten des Unternehmens möglicherweise nicht genau widerspiegeln.
  • Er berücksichtigt nicht die spezifischen Merkmale oder Vermögenswerte des zu bewertenden Unternehmens, was zu einer ungenauen Bewertung führen kann.
  • Er unterliegt den Marktbedingungen und -trends, die schwanken und sich auf den verwendeten Multiplikator auswirken können.
  • Es kann schwierig sein, geeignete Vergleichsunternehmen zu finden, insbesondere für kleine oder spezialisierte Nischen-Unternehmen.

Insgesamt kann das Multiplikatorverfahren ein nützliches Instrument für die Bewertung eines Unternehmens sein, aber er sollte in Verbindung mit anderen Methoden verwendet und im Kontext der spezifischen Umstände des Unternehmens betrachtet werden.

Häufige Fragen zum Multiplikatorverfahren

Was ist das Multiplikatorverfahren für die Unternehmensbewertung?

Das Multiplikatorverfahren ist eine Unternehmensbewertungsmethode, bei der das Unternehmen mit Wettbewerbern und Unternehmen aus angrenzenden Sektoren verglichen wird, die in jüngster Vergangenheit verkauft wurden oder an der Börse gehandelt werden. Der Multiplikator wird berechnet, indem der Verkaufspreis oder der Marktwert des vergleichbaren Unternehmens durch eine Finanzkennzahl wie EBITDA oder Umsatz geteilt wird. Der Multiplikator wird dann auf das Zielunternehmen angewandt, um dessen Wert zu approximieren.

Welche Finanzkennzahl wird zur Berechnung des Multiplikators beim Multiplikatoransatz verwendet?

Die Finanzkennzahl, die zur Berechnung des Multiplikators im Rahmen des Multiplikatorverfahrens verwendet wird, kann variieren, zu den gängigen Kennzahlen gehören jedoch das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) oder der Umsatz. Die Wahl der Kennzahl hängt von der jeweiligen Branche und den Merkmalen des zu bewertenden Unternehmens ab.

Wie finde ich vergleichbare Unternehmen, die ich für das Multiplikatorverfahren verwenden kann?

Um vergleichbare Unternehmen für das Multiplikatorverfahren zu finden, können Sie Branchen- und Finanzdatenbanken, wie Bloomberg oder CapitalIQ konsultieren. Diese ermöglichen das Filtern nach Größe, Branche, Kapitalstruktur und Standort. Eine geeignete Auswahl möglichst ähnlicher Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung für einen aussagekräftigen Vergleich.

Dr. Rainer Ammon
Dr. Rainer Ammon

Geschäftsführer Calandi GmbH

Artikel teilen

Mehr Unternehmerwissen

Unternehmensverkauf Calandi
M&A Transaktionen
Unternehmensverkauf

Auf den ersten Blick ist ein Unternehmensverkauf eine Markttransaktion wie jede andere. Was unterscheidet den Firmenverkauf

Artikel lesen
Über uns
Calandi M&A Beratung

Calandi ist eine Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung und Nachfolgeregelung. Mit Hauptsitz in Düsseldorf und Standorten

Artikel lesen